Have any questions?
+44 1234 567 890
Perchtoldsdorfer Natur
Der TOP unterstützt das Buch „Perchtoldsdorfer Natur“ von Frau Irene Drozdowski und Herrn Alexander Mrkvicka.
Neuer Heideführer
Mit Anfang April erscheint das Büchlein „Naturjuwel Perchtoldsdorfer Heide“.
Es enthält die wichtigsten Pflanzen, Tiere, Plan und weitere Infomationen über das Perchtoldsdorfer Naturjuwel.
Mit dem kompakten Format und dem geringen Gewicht kann man es bequem in einer Jacke oder dem Rucksack mitnehmen.
Herausgeber des von Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka redaktionell betreuten Werks ist der Verein TOP – Tourismus- und Ortsverschönerungsverein, der bereits das ausführliche Nachschlagwerk „Perchtoldsdorf Natur“ unterstützt hat.
Erhältlich im InfoCenter Perchtoldsdorf
zum Preis von € 7,50 , ab 3 Stück á € 5,–
für Schulen ebenfalls reduziert zu € 5,–
Interessenten können das Büchlein derzeit ebenfalls bestellen
unter 0664 – 859 76 09 oder unter office@top-perchtoldsdorf.at

TOP-Einreichung führt zum Josef-Schöffel-Förderungspreis 2017
Höchste NÖ Naturschutzauszeichnung:
MMag.a Irene Drozdowski und DI Alexander Mrkvicka erhielten Josef-Schöffel-Förderungspreis 2017
Bei der feierlichen Preisverleihung im NÖ Landesmuseum in St. Pölten bedankte sich das Land Niederösterreich am 22. November 2017 bei engagierten Naturschützerinnen und Naturschützern, die durch ihre Freiwilligenarbeit zum Erhalt des Naturlandes Niederösterreich beitragen, andere zum Mitmachen motivieren und Bewusstsein für die Natur bei Kindern und Jugendlichen schaffen. „Heute möchten wir uns bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, die sich unermüdlich für den Erhalt und Schutz unseres Naturlandes Niederösterreich einsetzen. Viele der eingereichten Projekte holen auch die junge Generation ins Boot und sorgen so dafür, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, wie wichtig eine intakte Natur für uns Menschen ist, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf.
Der NÖ Naturschutzpreis wird alle drei Jahre in besonderem Gedenken an Josef Schöffel vergeben, der im Jahr 1870 die Abholzung des Wienerwaldes verhindert und die Bevölkerung für das Thema Naturschutz sensibilisiert hat. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte durch eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Bernd Lötsch.

Buchneuerscheinung Perchtoldsdorfer Natur
Einheimische und Besucher kennen und schätzen die Perchtoldsdorfer Heide, den Wald und das Weinbaugebiet als wertvollen Erholungsraum. Weniger bekannt ist, dass diese Gebiete ebenso wie Gewässer, Felsen, Höhlen, aufgelassene Steinbrüche und das Siedlungsgebiet eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen, Tieren, Flechten und Pilzen beherbergen.
Ausgehend vom Tag der Artenvielfalt 2007 erforschten Biologen zehn Jahre lang die Perchtoldsdorfer Natur. Sie entdeckten dabei viel Neues und Interessantes und dokumentierten Landschaft, Lebensräume und Arten mit eindrucksvollen Fotos. Neben vielen spannenden Geschichten zu zahlreichen Arten, den verschiedenen Naturräumen und Zusammenhängen in der Natur bietet das Buch mit historischen Bildern Einblicke in die Entwicklung der Landschaft. Sämtliche bekannten Funddaten zu Tieren, Pflanzen, Flechten und Pilzen in Perchtoldsdorf wurden zu einer Artenliste mit mehr als 5.100 Arten zusammengefasst und stehen nun gesammelt zur Verfügung.
Für Naturinteressierte bietet dieses Buch erstmals einen umfangreichen und mit mehr als 2.000 Bildern illustrierten Überblick der einzigartigen und vielfältigen Natur in Perchtoldsdorf an der Thermenlinie in Niederösterreich, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas.
Das von Alexander Mrkvicka und Irene Drozdowski im März 2017 herausgegebene Buch hat 464 Seiten und ist zu € 35,- im Buchhandel und im InfoCenter Perchtoldsdorf, Marktplatz 10, erhältlich.
- Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
- Verlag: Naturhistorisches Museum; Auflage: 1., Erstauflage (3. April 2017)
- Sprache: Deutsch
Quelle: perchtoldsdorf.at

Inhaltsverzeichnis aus dem Buch Perchtoldsdorfer Natur

Wunderbare Natur Perchtoldsdorf
Die Perchtoldsdorfer Heide ist Naherholungsgebiet für mehr als hunderttausend Besucher/innen pro Jahr. Gleichzeitig ein hochsensibles, artenreiches Ökoreservat. Für den TOP ist die Unterstützung des Heidevereins und seiner Heide-Projekt seit jeher ein wichtiges Anliegen.
Daher unterstützen wir auch mit großer Freude das neue umfangreiche Buch über die wunderbare Natur in Perchtoldsdorf und wünschen viele schöne Stunden bei der Lektüre.